S/MIME Automatisierung: E-Mail-Verschlüsselung ohne jährlicher Zertifikats-Verlängerung

Aufgrund von strengeren DSGVO Vorgaben, der Zunahme von Cyberangriffen und einem gestiegenen Bewusstsein für Datensicherheit, gehört E-Mail-Verschlüsselung heute zu den grundlegenden Anforderungen in Unternehmen – besonders in Bereichen (wie Steuerberatung, Gesundheitswesen, Rechtswesen oder Versicherungen), in denen regelmäßig sensible Informationen per E-Mail versendet werden. Klassische S/MIME-Zertifikate müssen jedoch jährlich manuell erneuert und neu ausgestellt werden. Dies führt bei IT-Verantwortlichen zu hohem administrativen und zeitlichen Aufwand – insbesondere, wenn viele Benutzerkonten gleichzeitig verwaltet werden müssen. Die effiziente Lösung: S/MIME Automatisierung mit zertmail.

Vor- und Nachteile von S/MIME im Überblick

Vorteile:

  • Höchste Sicherheit dank sicherer Verschlüsselung und digitaler Signaturen.
  • Ende-zu-Ende-Schutz, indem nur autorisierte Empfänger:innen E-Mails lesen können.
  • DSGVO-konforme Kommunikation mit Mandant:innen, Patient:innen oder Geschäftspartner:innen.

Nachteile bei herkömmlicher Verwaltung:

  • Hoher Verwaltungsaufwand durch jährliche Erneuerung.
  • IT-Administrator:innen müssen Zertifikate manuell überwachen und verlängern.
  • Gefahr von Ablauf der Zertifikate und folglichen Kommunikationsausfällen.

Sichere E-Mail-Kommunikation mit S/MIME: Das gilt es zu berücksichtigen
S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions) ist einer der sichersten Standards für E-Mail-Verschlüsselung. Dabei wird sichergestellt, dass Nachrichten authentifiziert und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Bei der Nutzung von S/MIME sollten jedoch folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Jede:r Mitarbeiter:in benötigt ein eigenes Zertifikat.
  • Zertifikate laufen jährlich ab und müssen rechtzeitig erneuert werden.
  • Manuelle Verlängerung kostet Zeit und bindet Ressourcen der IT-Administration.
  • Wird ein Zertifikat nicht rechtzeitig aktualisiert, kann es zu Kommunikationsabbrüchen und Sicherheitslücken kommen.

Diese Punkte zeigen, dass der Einsatz von S/MIME in Unternehmen gut geplant sein sollte, um Sicherheit und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

S/MIME effizient automatisieren mit zertmail.
Durch zertmail. gehören manuelle Zertifikatsverlängerungen der Vergangenheit an. Unsere Lösung ermöglicht es Unternehmen, S/MIME-Zertifikate vollständig zu automatisieren – ohne manuelle Eingriffe.

Ihre Vorteile mit zertmail.:

  1. Kein jährliches Neu-Anfordern der Zertifikate: Zertifikate werden automatisch verlängert und haben daher langfristige Gültigkeit.
  2. Einfache Implementierung: zertmail. lässt sich nahtlos in bestehende Mailprogramme wie Outlook, Apple Mail, Thunderbird, Webmail integrieren.
  3. Zentrale Verwaltung: zertmail. setzt auf S/MIME, bietet aber zusätzlich eine benutzerfreundliche Oberfläche via Plugin, zentrale Zertifikatsverwaltung und moderne Integrationen für die tägliche Anwendung.

Mit zertmail. wird E-Mail-Verschlüsselung zu einer ganzheitlichen Lösung, die Unternehmen sicher, effizient und zukunftsorientiert macht.

Effizientere E-Mail-Sicherheit mit zertmail.

Optimieren Sie Ihre E-Mail-Verschlüsselung, indem Sie auf eine vollautomatisierte S/MIME-Lösung setzen. Mit zertmail. reduzieren Sie den administrativen Aufwand und sorgen gleichzeitig für eine durchgängig sichere Kommunikation in Ihrem Unternehmen – ohne jährliche Zertifikatserneuerungen.

Jetzt Ihr Zertifikatsmanagement vereinfachen

Reduzieren Sie den administrativen Aufwand, erhöhen Sie die Sicherheit und stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Kommunikation jederzeit geschützt ist – mit der automatisierten S/MIME-Verwaltung von zertmail.

Erfahren Sie mehr über die Integration von S/MIME und den Einsatz von zertmail.: E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME

Herkömmlicher 
Fax-Versand

Faxe können, wie eine Postkarte, auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gelesen werden

Faxe können von Dritten manipuliert und verändert werden

Vertrauliche, personenbezogene Daten dürfen nicht versendet werden (DSGVO/ Gesundheitstelematikgesetz)

Gesetzliche Anforderungen werden nicht erfüllt  (GTelG, DSGVO, etc.)

E-Mail-Versand
mit zertmail.

Versand über Ihr gewohntes E-Mail-Programm (Outlook, Apple Mail, Thunderbird, etc.)

Verschlüsselte E-Mails können nicht auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gelesen werden

E-Mails können von Dritten nicht manipuliert und verändert werden

Vertrauliche, personenbezogene Daten dürfen versendet werden

Gesetzliche Anforderungen werden erfüllt (GTelG, DSGVO, etc.)

Hier können
Sie weiterlesen

E-Mail-Verschlüsselung als moderne Faxalternative

Digital statt analog: Sichere E-Mail-Verschlüsselung als moderne Faxalternative

Jahrelang galt das Faxgerät als unverzichtbares Kommunikationsmittel. Doch mit dem gesetzlichen Faxverbot für personenbezogenen Gesundheitsdaten rückt nun die Frage in...

Medizinische Befunde per E-Mail

Datenschutz im Gesundheitswesen: Medizinische Befunde sicher per E-Mail versenden

Patientendaten digital – aber mit besonderer Vorsicht übermittelnDie fortschreitende Digitalisierung eröffnet auch im Gesundheitswesen neue Möglichkeiten für eine effizientere Kommunikation....

S/MIME vs. PGP

S/MIME vs. PGP – Was ist der Unterschied und warum S/MIME oft die bessere Wahl ist

Wenn es um den Schutz sensibler Inhalte in der E-Mail-Kommunikation geht, führen derzeit zwei Verschlüsselungsverfahren die Liste an: S/MIME und...

SPF, DKIM, DMARC & S/MIME

E-Mail-Schutz im Vergleich: SPF, DKIM, DMARC & S/MIME einfach erklärt

Wie können Unternehmen ihre E-Mail-Kommunikation wirksam vor Manipulation und Missbrauch schützen? Die meisten E-Mail-Systeme wurden in einer Zeit entwickelt, in...

Laptopbildschirm mit Zertifikatsymbolen

S/MIME-Zertifikate einfach verwalten – So behalten Sie mit zertmail. den Überblick

S/MIME – Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions – ist ein seit 30 Jahren international etablierter Standard für E-Mail-Sicherheit, der Nachrichten verschlüsselt,...

Gesundheitsdaten verschlüsselt per E-Mail verschicken mit zertmail.

E-Mails gehören im Berufsalltag vieler Unternehmen längst zum Standard, doch in der Medizin sind sie aufgrund von Datenschutzvorgaben weiterhin ein...