Gesundheitsdaten verschlüsselt per E-Mail verschicken mit zertmail.

E-Mails gehören im Berufsalltag vieler Unternehmen längst zum Standard, doch in der Medizin sind sie aufgrund von Datenschutzvorgaben weiterhin ein heikles Thema. Seit Anfang Januar dürfen laut Gesundheitstelematikgesetz Gesundheitsdaten in Österreich nicht mehr per Fax verschickt werden, was zu einem regelrechten Chaos in der Kommunikation führt. Viele Ärzt:innen und Kliniken greifen auf unsichere Alternativen wie USB-Sticks oder Boten zurück, obwohl eine einfache, sichere Lösung längst existiert: verschlüsselte E-Mails.

Können Patientendaten sicher per E-Mail versendet werden?
Die Sicherheit von Patientendaten hat in der medizinischen Praxis höchste Priorität. Ärzt:innen sind gesetzlich verpflichtet, den Datenschutz ihrer Patient:innen zu gewährleisten, insbesondere beim Versand von E-Mails. Ohne die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen können E-Mails auf dem Übertragungsweg abgefangen oder manipuliert werden, was zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen führen kann.

Gesundheitstelematikgesetz und DSGVO – Die rechtliche Grundlage
Mit dem Gesundheitstelematikgesetz (GTelG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden klare Vorgaben geschaffen, die den sicheren Umgang mit Gesundheitsdaten regeln. Das GTelG verbietet nun die Übermittlung von Gesundheitsdaten per Fax, um den Schutz dieser sensiblen Informationen zu gewährleisten. Gleichzeitig verpflichtet die DSGVO dazu, Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu treffen, insbesondere durch Verschlüsselung und digitale Signaturen von E-Mails. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, drohen nicht nur hohe Strafen, sondern auch ein Vertrauensverlust seitens der Patient:innen.

Die Lösung: Verschlüsselte E-Mails mit zertmail.
Mit zertmail. können Ärzt:innen und Gesundheitsdienstleister:innen sicherstellen, dass ihre E-Mails DSGVO- und GTelG-konform verschickt werden. Durch die Verschlüsselung von E-Mails wird gewährleistet, dass Patientendaten während der Übertragung geschützt sind und nur vom vorgesehenen Empfänger entschlüsselt werden können. So wird die „unsichere“ E-Mail in eine datenschutzkonforme und sichere Kommunikationslösung verwandelt.

E-Mail-Verschlüsselung leicht gemacht
zertmail. bietet eine benutzerfreundliche Lösung, die sich nahtlos in gängige E-Mail-Programme wie Outlook oder Apple Mail integrieren lässt. Die Lösung funktioniert mit allen gängigen E Mail Programmen und nutzt digitale S/MIME Zertifikate. Im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen gewährleistet zertmail. nicht nur die Vertraulichkeit sondern auch die Integrität der Daten, sodass E-Mails nicht nur geschützt sondern auch unverändert ankommen.

Nach einer einmaligen Installation erfolgt der Versand von verschlüsselten & digital signierten E-Mails automatisch oder über ein Microsoft-Outlook-Plugin. Diese Lösung ist besonders für Praxen und kleine Betriebe geeignet, die eine kosteneffiziente Möglichkeit suchen, die Anforderungen des GTelG und der DSGVO zu erfüllen.

Fazit: Der einfache Weg zur sicheren Kommunikation
Anstatt auf teure, aufwendige Systeme zurückzugreifen, können Gesundheitsdienstleister:innen mit zertmail. ihre E-Mails sicher verschlüsseln und den Anforderungen des Gesundheitstelematikgesetzes sowie der DSGVO gerecht werden. Es ist an der Zeit, das Kommunikationschaos im Gesundheitswesen zu beenden und auf eine einfache, sichere Lösung zu setzen: verschlüsselte E-Mails.

Herkömmlicher 
Fax-Versand

Faxe können, wie eine Postkarte, auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gelesen werden

Faxe können von Dritten manipuliert und verändert werden

Vertrauliche, personenbezogene Daten dürfen nicht versendet werden (DSGVO/ Gesundheitstelematikgesetz)

Gesetzliche Anforderungen werden nicht erfüllt  (GTelG, DSGVO, etc.)

E-Mail-Versand
mit zertmail.

Versand über Ihr gewohntes E-Mail-Programm (Outlook, Apple Mail, Thunderbird, etc.)

Verschlüsselte E-Mails können nicht auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gelesen werden

E-Mails können von Dritten nicht manipuliert und verändert werden

Vertrauliche, personenbezogene Daten dürfen versendet werden

Gesetzliche Anforderungen werden erfüllt (GTelG, DSGVO, etc.)

Hier können
Sie weiterlesen

SPF, DKIM, DMARC & S/MIME

E-Mail-Schutz im Vergleich: SPF, DKIM, DMARC & S/MIME einfach erklärt

Wie können Unternehmen ihre E-Mail-Kommunikation wirksam vor Manipulation und Missbrauch schützen? Die meisten E-Mail-Systeme wurden in einer Zeit entwickelt, in...

S/MIME vs. PGP

S/MIME vs. PGP – Was ist der Unterschied und warum S/MIME oft die bessere Wahl ist

Wenn es um den Schutz sensibler Inhalte in der E-Mail-Kommunikation geht, führen derzeit zwei Verschlüsselungsverfahren die Liste an: S/MIME und...

Medizinische Befunde per E-Mail

Datenschutz im Gesundheitswesen: Medizinische Befunde sicher per E-Mail versenden

Patientendaten digital – aber mit besonderer Vorsicht übermittelnDie fortschreitende Digitalisierung eröffnet auch im Gesundheitswesen neue Möglichkeiten für eine effizientere Kommunikation....

E-Mail-Verschlüsselung als moderne Faxalternative

Digital statt analog: Sichere E-Mail-Verschlüsselung als moderne Faxalternative

Jahrelang galt das Faxgerät als unverzichtbares Kommunikationsmittel. Doch mit dem gesetzlichen Faxverbot für personenbezogenen Gesundheitsdaten rückt nun die Frage in...

S/MIME E-Mail Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME: Der Standard für mehr Datenschutz

Unverschlüsselte E-Mails sind wie Postkarten – jeder, der sie unterwegs abfängt, kann mitlesen. Trotzdem werden tagtäglich vertrauliche Informationen ungeschützt versendet....

Wie funktioniert E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME?

E-Mails sind eines der wichtigsten Kommunikationsmittel im Geschäfts- und Medizinalltag. Doch ohne Verschlüsselung sind E-Mails so sicher wie eine Postkarte...